Der dritte Teil von Haus des Geldes besteht aus 8 Folgen. Die Erstausstrahlung des dritten Teils erfolgte weltweit am 19. Juli 2019 auf Netflix.
Handlung[]
Zwei Jahre nach dem Überfall sind die Mitglieder der Gruppe auf der ganzen Welt verstreut. Der Professor und die frühere Inspectora Raquel befinden sich in Palawan, Philippinen, Nairobi und Helsinki in La Pampa, Argentinien, Denver und Mónica auf Java, Indonesien, und Tokio und Rio auf einer Insel in Guna Yala, Panama. Tokio sehnt sich nach Abwechslung und plant die Insel zu verlassen. Um Kontakt halten zu können gibt Rio ihr ein Satellitentelefon. Nach drei Tagen ruft Rio Tokio an, doch der Anruf kann zurückverfolgt werden und Rio wird festgenommen. Tokio kann gerade noch so entkommen und gelangt zum Professor nach Thailand, welcher daraufhin den Rest der Gruppe in einem Kloster in Italien versammelt, um die Rettung Rios zu planen. Dieser wird derweil an einem unbekannten Ort (ähnlich einer Black Site) von der Inspectora Alicia Sierra gefoltert, um die Aufenthaltsorte der anderen Mitglieder zu verraten. Die Gruppe plant einen Einbruch in die Bank von Spanien, die spanische Zentralbank, und hat es offenbar auf das dort gelagerte Gold abgesehen. Der Plan stammt von Berlin, und der Professor will ihm so Tribut zollen. Durch den Einbruch möchten sie auch die Aufmerksamkeit der Regierung erhalten und öffentlich auf den Umstand Rios rechtswidriger Behandlung aufmerksam machen und den Staat zwingen, ein ordentliches Gerichtsverfahren zu eröffnen. Beim Überfall sind diesmal auch Raquel, unter ihrem Decknamen Lissabon, ein Freund des verstorbenen Berlins und zwei neue Handlanger dabei. Der Professor leitet zusammen mit Raquel den Einbruch von außen aus einer mobilen Kommandozentrale.
Nachdem in die Bank eingebrochen wurde, und das Gold aus dem Tresorraum geborgen und eingeschmolzen wird, zeigt sich das eigentliche Ziel der Gruppe: Geheime Regierungsdokumente, die ebenfalls im Tresorraum aufbewahrt werden. Durch Drohung mit Veröffentlichung kann die Gruppe vorerst die Polizei zurückhalten. Diese veröffentlicht dann allerdings falsche Daten, und so werden die geheimen Dokumente aus dem Tresor nutzlos.
Nach Gefangennahme eines Sondereinsatzkommandos durch die Gruppe, verhandelt der Professor um die Freilassung Rios: 40 Geiseln sowie das Sonderkommando. Nachdem der Tausch vollzogen ist, springt Arturo Román in letzter Sekunde durch die schließende Sicherheitstür in die Bank. Er hat ein Buch über seine Geiselnahme geschrieben und sieht sich selbst als Held, sehnt sich jedoch nach Stockholm bzw. Mónica Gaztambide. Diese hat jedoch kein Interesse mehr an ihm und möchte auch nicht, dass Arturo auf ihren gemeinsamen Sohn trifft. Der Professor und Raquel werden fernab der Bank von der Polizei verfolgt. Der Professor schafft es gerade so, sich auf einem Baum zu verstecken, Raquel zieht sich in eine Scheune zurück. Nachdem Rio zurück zur Gruppe gelassen wurde, macht er mit Tokio Schluss, die sich daraufhin betrinkt. Raquel wird von zwei Bauern entdeckt, die es auf die ausgesetzte Belohnung in Höhe von 10 Millionen Euro abgesehen haben, und schließlich von der Polizei festgenommen. Die Inspectora Alicia Sierra lässt eine Erschießung von Raquel durch die Polizei fingieren, um durch ihren Tod den Professor und somit die Gruppe psychologisch zu brechen. Nairobi wird derweil von Sierra mit einer List an ein Fenster gelockt und von einem Scharfschützen angeschossen. Die Gruppe versucht alles, um die stark blutende Nairobi zu retten, währenddessen plant die Polizei den Trubel zu nutzen, um mit einem Panzerwagen in die Bank zu brechen. Als Reaktion auf Raquels angebliche Tötung ruft der Professor Krieg aus und genehmigt so den Einsatz sämtlicher Mittel. Rio und Tokio feuern mit Panzerabwehrhandwaffen auf das gepanzerte Fahrzeug und verhindern so das Eindringen in letzter Sekunde, verstoßen so aber gegen ihre goldene Regel, dass kein Blut fließen darf.
Episoden[]
Folge 1: "Wir sind zurück"[]
Nach Ríos Gefangennahme bittet Tokio den Professor um Hilfe. Gemeinsam trommeln sie wieder das Team zusammen, um Río mit einem gewagten Plan zu retten.
Folge 2: "Aikido"[]
Der Professor beauftragt Martín, den Plan seines Bruders umzusetzen. Sie nehmen die Zentralbank Spaniens ins Visier. Der erste Schritt: für reichlich Chaos sorgen.
Folge 3: "48 Meter unter der Erde"[]
Tokio und Nairobis Bemühungen schlagen völlig fehl. Der Professor erinnert sich an Berlins Pläne, wie sie das Gold aus dem überfluteten Tresorraum stehlen können.
Folge 4: "Die Stunde des Delfins"[]
Der Professor ist von Tamayos Regelverstößen überrascht. Bogotá versucht, Denver zu beruhigen. Da sie unter Zeitdruck stehen, ruft Palermo Plan "Flipper" ins Leben.
Folge 5: "Bumm, bumm, ciao!"[]
Eine neue Aktion des Professors schockiert die Behörden. Im Gegenzug macht eine neue Ermittlerin Raquel zu schaffen. Palermo und Nairobi haben einen hitzigen Streit.
Folge 6: "Alles schien unwichtig"[]
Ausgerechnet, als Sierra ein Team in die spanische Zentralbank einschleusen will, verlieren der Professor und Raquel den Kontakt zu Palermo.
Folge 7: "Urlaub"[]
Tokios Glück wird getrübt. Ángel jagt Raquel und den Professor, die sich uneinig sind. Die Behörden bieten mehrere Millionen Dollar als Belohnung für Hinweise.
Folge 8: "Verloren"[]
Tokio versucht, ihr Unglück in Alkohol zu ertränken. Sierra nutzt eine fiese Taktik gegenüber einer angreifbaren Nairobi. Suárez setzt ihre Jagd nach Raquel fort.
Besetzung[]
Hauptdarsteller[]
- Úrsula Corberó als Tokio
- Itziar Ituño als Raquel Murillo
- Álvaro Morte als Der Professor
- Alba Flores als Nairobi
- Miguel Herrán als Rio
- Jaime Lorente als Denver
- Esther Acebo als Stockholm
- Darko Peric als Helsinki
Nebendarsteller[]
- TBA
Todesfälle[]
- TBA
Trivia[]
- In den Folgen 6 und 8 (3. Teil der Netflix-Veröffentlichung) spielt der Fußballstar Neymar einen brasilianischen Mönch namens Joao.